Motivationsabzeichen

Home
Nach oben
Kontakt/Impressum
Aktuelles
Anreise
Reitschule
Pferde
Turniere
Preisliste
Kleinanzeigen
Links

 

 

Kleines Hufeisen Reiten

Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen, dem "praktischen" und "theoretischen" Teil. Die Prüfungsschwerpunkte sind:

Theorie:

Pferde brauchen Menschen
Pferde müssen richtig versorgt werden
Die Gesundheit geht vor
Alle Pferde sind wertvoll
Pferde und Menschen haben eine lange gemeinsame Geschichte
Pferde sind gute Lehrer
Pferde und Menschen müssen miteinander lernen
Leistungen dürfen nicht erzwungen werden
Pferde haben ein Recht auf ein würdiges Lebensende

Umgang mit dem Pferd:

Aufhalftern, Führen, Anbinden
Vorbeiführen an anderen Pferden
Wenden auf der Stallgasse
Putzen mit Striegel und Kardätsche
Pflege von Mähne und Schweif
Hufe auskratzen
Versorgung des Pferdes nach dem Reiten

Reiten:

Satteln
Auftrensen
Verschnallen der Bügel
Auf- und Absitzen
Nachgurten
Nachreiten im sicheren Abstand nach einem Vorpferd
Einhalten des vorgeschriebenen Weges
Herumreiten um Tonnen, Kegel oder Ständer

Die Anforderungen in der Teilprüfung Theorie und im Umgang mit dem Pferd sind beim Kleinen und beim Großen Hufeisen die gleichen.

Altersbeschränkung: Man darf im laufenden Jahr nicht älter als 16 werden.

Prüfungsergebnis: Bestanden, nicht bestanden, die Prüfung darf wiederholt werden, aber nicht öfter als einmal im Jahr.

Großes Hufeisen Reiten

Theorie und Umgang mit dem Pferd wie beim Kleinen Hufeisen.

Reiten:

In der Reitbahn zeigt man einen Dressurreiterwettbewerb wie Klasse E vor
Auf dem Außenplatz ist das Überwinden kleiner Hindernisse in Anlehnung an einen Springreiterwettbewerb der Klasse E gefordert.

Altersbeschränkung: Man darf im laufenden Jahr nicht älter als 18 werden.

Prüfungsergebnis: Bestanden, nicht bestanden, die Prüfung darf wiederholt werden, aber nicht öfter als einmal im Jahr.

Steckenpferd Voltigieren

An der Prüfung zum Steckenpferd Voltigieren kann man teilnehmen, wenn man in dem Jahr, in dem die Prüfung abgelegt wird, maximal 16 Jahre alt wird.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen, dem "praktischen" und "theoretischen" Teil. Die Prüfungsschwerpunkte sind:

Theorie:

Bezeichnung der wichtigsten Putz- und Ausrüstungsgegenstände, Lederpflege
Grundbedürfnisse des Pferdes, Grundsätze auf dem Gebiet des Pferdeverhaltens und des Umgangs mit dem Pferd, den Ethischen Grundsätzen („1 x 9 der Pferdefreunde”)
Grundkenntnisse über Pferdehaltung und Fütterung, Tierschutz und Unfallverhütung
Voltigierlehre: Grundkenntnisse über Voltigierübungen (siehe Richtlinien für Reiten, Fahren und Voltigieren, Band 3) und Bahnordnung

Umgang mit dem Pferd:

Führen, Anbinden eines Pferdes oder Ponys und Passieren anderer Pferde, Wenden auf der Stallgasse
Pferdepflege, z. B. Putzen, Huf- und Schweifpflege, Versorgen des Pferdes/des Ponys nach der Arbeit
Mithilfe beim Zäumen und Gurten

Voltigieren:

Im Takt mittraben oder mitgaloppieren, Abgang nach innen mit Landung und Auslaufen in Bewegungsrichtung
Zusätzlich 2 Übungen im Galopp und 5 Übungen im Schritt aus der Übungsliste der APO (Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung): Grundsitz vorwärts (vw) angefasst/frei, Bank vorlings (vl)/rücklings (rl), Bank mit innerer Hand auf dem Rücken des Voltigierers, Seitsitz innen/außen angefasst, Quersitz innen/außen eine Hand frei, Rückwärtssitz angefasst/frei, freies Knien vw/rückwärts (rw), Liegestütz vw, Lieger vw/seitwärts (sw), Sitzen vor dem Gurt vw/rw, Schneidersitz vw/rw angefasst/frei, Standwaage auf dem Pferderücken/ in der Schlaufe vw/rw/sw, Umsteiger im Sitzen
Außerdem macht man eine Doppelübung im Schritt
Es wird auf der rechten oder auf der linken Hand voltigiert, alle Aufsprünge erfolgen mit Hilfestellung im Schritt

Bewertet werden die Kenntnisse und die Geschicklichkeit im Umgang mit dem Pferd oder Pony. Weiter fließt in die Beurteilung ein, wie man die Übungen im Voltigieren ausgeführt hat. Das Prüfungsergebnis lautet dann „bestanden” oder „nicht bestanden”, es gibt also keine Noten. Sollte man die Prüfung nicht bestehen, so kann man die gesamte Prüfung zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholen.

Kleines Hufeisen Voltigieren

Umgang mit dem Pferd und Theorie wie beim kleinen Hufeisen Reiten. Zusätzlich muss man wissen, wie ein Voltigierpferd ausgerüstet wird und wie die wichtigsten Voltigierübungen heißen.

Praktischer Teil:

Aufhalftern, führen und anbinden des Voltigierpferdes
Putzen vor der Stunde
Versorgung nach der Stunde
Mithelfen beim Auftrensen, beim Auflegen des Voltigiergurtes und anbringen der übrigen Ausrüstung
Im Takt neben dem Pferd mittraben und mitgaloppieren
Hilfestellung beim Aufsitzen geben
Zeigen von vier Pflichtübungen und einer Kürübung aus dem Programm für D-Gruppen - wahlweise im Schritt oder im Galopp

Altersbeschränkung: Man darf im laufenden Jahr nicht älter als 16 werden.

Prüfungsergebnis: Bestanden, nicht bestanden, die Prüfung darf wiederholt werden, aber nicht öfter als einmal im Jahr.

Großes Hufeisen Voltigieren

Wie kleines Hufeisen Voltigieren, zusätzlich:
Ausführen aller Übungen der D-Pflicht
und einer Kürübung

im Galopp.

Altersbeschränkung: Man darf im laufenden Jahr nicht älter als 18 werden.

Prüfungsergebnis: Bestanden, nicht bestanden, die Prüfung darf wiederholt werden, aber nicht öfter als einmal im Jahr.

Kombiniertes Hufeisen

Die Prüfung für das Kombinierte Hufeisen besteht aus den Grundblöcken Reiten oder Voltigieren und weitere Sportarten. Aus diesen Blöcken müssen drei praktische Prüfungen ausgewählt werden. Es darf aus den Disziplinen Reiten und Voltigieren nur eine Möglichkeit ausgewählt werden

Reiten:

Selbständig zusammengestellte Aufgabe für zwei bis vier Reiter. Gezeigt werden muss Reiten im leichten Sitz
Reiten eines selbst entworfenen Geschicklichkeitsparcour mit drei bis fünf Hindernissen

Voltigieren:

Einfache Bewegungsaufgaben auf beiden Händen
Partnerübungen

Sportarten:

Schwimmen (15 min)
Laufen (15 min)
Radfahren / Mountainbiking (30 min)
Inline-Skating (30 min)
Ski-Langlauf (30 min)
Skilaufen (Slalom, Anhalten und Anfahren am Hang)
Mannschaftssportarten (15 min Handball, Fussball, Basketball oder Volleyball)

Altersbeschränkung: Man darf im laufenden Jahr nicht älter als 18 werden.

Prüfungsergebnis: Bestanden, nicht bestanden, die Prüfung darf wiederholt werden, aber nicht öfter als einmal im Jahr.

Hufeisen Westernreiten

Das Hufeisen Westernreiten entspricht dem Kleinen Hufeisen Reiten, allerdings wird dabei in Westernausrüstung geritten und entsprechend auch nach dieser Ausrüstung gefragt.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen, dem "praktischen" und "theoretischen" Teil. Die Prüfungsschwerpunkte sind:

Theorie:

Reitlehre: Grundkenntnisse über Sitz und Hilfengebung, Hufschlagfiguren
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Pferdehaltung, Fütterung, des Tierschutzes und der Unfallverhütung

Praktischer Teil:

Führen, Anbinden, Umgang mit dem Pferd im Stall
Zäumen und Satteln

Es kann auch das Große Hufeisen Westernreiten abgelegt werden, dabei sollen statt des Geschicklichkeitsparcours typische Westernreiten-Hindernisse überwunden werden.

Altersbeschränkung: keine

Prüfungsergebnis: Bestanden, nicht bestanden, die Prüfung darf wiederholt werden, aber nicht öfter als einmal im Jahr.

Reiternadel

An der Prüfung zur Reiternadel kann man teilnehmen, wenn man in dem Jahr, in dem man die Prüfung macht, mindestens 16 Jahre alt wird.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen, dem "praktischen" und "theoretischen" Teil. Die Prüfungsschwerpunkte sind:

Theorie:

Zäumen und Satteln, Zusammensetzen und Verpassen einer Trense, Bandagieren eines Pferdes
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Reitlehre und Pferdehaltung

Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes und des reiterlichen Verhaltens in Feld, Wald und auf Straßen

Praktischer Teil:

Korrektes Führen und Anbinden eines Pferdes/Ponys
Pferdepflege, z.B. Putzen, Huf- und Schweifpflege, Versorgen des Pferdes/Ponys nach der Arbeit
Zäumen und Satteln
Reiten: Auf- und Absitzen, hintereinander reiten; Überwinden von 6 bis 8 Einzelhindernissen, 0,60 bis 0,90 m hoch, oder Balancesitz nach den Grundsätzen der Grundausbildung in allen drei Grundgangarten. Hilfszügel gem. „Richtlinien für Reiten und Fahren”, Band 1, sind zugelassen, ausgenommen Schlaufzügel.

Bewertet werden die Kenntnisse und die Geschicklichkeit im Umgang mit dem Pferd oder Pony. Weiter fließt in die Beurteilung ein, wie gut man auf dem Pferd sitzt und wie gut man einwirkt. Das Prüfungsergebnis lautet dann „bestanden” oder „nicht bestanden”, es gibt also keine Wertnoten. Sollte man die Prüfung nicht bestehen, so kann man - die gesamte Prüfung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholen.

Kombinierte Reiternadel

An der Prüfung zur Reiternadel kann man teilnehmen, wenn man in dem Jahr, in dem man die Prüfung macht, mindestens 16 Jahre alt wird.

Erste Grundblock:

Reiten: Man reitet in einer Gruppe von zwei bis vier Reitern eine Aufgabe, die man selbstständig zusammengestellt hat. Die Aufgabe muss nach den Grundsätzen der Grundausbildung gestaltet werden. Außerdem sollte man zeigen, dass man mit verkürzten Bügeln reiten kann. Drittens entwirft man gemeinsam einen Geschicklichkeitsparcours (z.B. ein Stangenlabyrinth) mit drei bis fünf kleinen Hindernissen (Cavaletti, Kreuz etc.), den man dann auch reitet. Dazu können Hilfszügel gemäß den „Richtlinien für Reiten und Fahren“, Band 1, verwendet werden; davon ausgenommen sind Schlaufzügel.
Voltigieren: Hier sollte man einfache Bewegungsaufgaben in spielerischer Form lösen. Dazu gehören auch Partnerübungen. Man voltigiert auf beiden Händen in einer beliebigen Gangart. Die Richter wollen dabei Übungen in verschiedenen Positionen auf dem Pferd sehen.

Zweite Grundblock:

Welche weitere Sportart man kombiniert, hängt von den Möglichkeiten und Gegebenheiten in dem Verein oder Betrieb ab. Auf alle Fälle sollte dies aber auch vorbereitet und trainiert werden. Die Prüfung dient dann nur noch als Abfrage des Könnens.

Je nachdem welche der unten aufgezählten Sportarten der Verein/Betrieb im Rahmen der Kombinierten Reiternadel anbietet, muss man in der Prüfung bestimmte Anforderungen erfüllen:

Laufen: 15 Minuten
Schwimmen: 15 Minuten
Radfahren/Mountainbiking: 30 Minuten
Inline-Skating: 30 Minuten
Ski-Langlauf: 30 Minuten
Skilaufen: ein Slalomparcours
Mannschaftssportarten (Handball, Fußball, Basketball, Volleyball, Hockey): 15 Minuten, wobei hier auch der Teamgeist und die technischen Fähigkeiten berücksichtigt werden. Beim Basketball muss man z.B. Dribbeln, Passen, Fangen oder Korbleger zeigen.
Spiele: 3 Spiele gem. „FN-Handbuch Pferdesport”
Streckenritt: gem. „FN-Handbuch Pferdesport”
Auf Antrag können auch noch andere als die hier gezeigten Sportarten kombiniert werden.

Bewertet werden die Kenntnisse und die Geschicklichkeit im Umgang mit dem Pferd oder Pony. Weiter gehen in die Beurteilung ein, wie der Sitz und die Hilfengebung im Teilbereich Reiten waren und/oder wie man die Übungen im Voltigieren ausgeführt hat. Außerdem muss man bei der Kombinierten Reiternadel die Mindestanforderungen in den gewählten Sportarten erfüllen. Das Prüfungsergebnis lautet „bestanden” oder „nicht bestanden”, es gibt also keine Wertnoten. Sollte man die Prüfung nicht bestehen, so kann man - die gesamte Prüfung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholen.